niūnė — sf. 1. niūniuojama giesmė ar daina: Neaiškiais žodžiais dainiuoti vadinas niūniuoti, o dainė, rauda, auda ar giesmė neaiški – niūnė S.Dauk. 2. gaida, nata: O tų paskesniųjų [Stanevičiaus dainių] natis arba niūnes garsingas Jurgis Plioteris… … Dictionary of the Lithuanian Language
Niune — Vermutlich handelt es sich bei Niune (auch Herr Niuniu, Neune) um einen fahrenden Sänger, dessen Liederbuch in verschiedene Handschriften aufgenommen wurde. Ein Träger des Namens ist urkundlich nicht bezeugt. Zeitlich ordnet ihn die Forschung in… … Deutsch Wikipedia
niūnenti — niūnenti, ẽna, ẽno žr. niūniuoti 1: Jinai niūnẽna bemaldama prie girnų J … Dictionary of the Lithuanian Language
Rudolf von Rotenburg — Codex Manesse Cod. Pal. germ. 848 fol. 54r, um 1305/40 Rudolf von Rotenburg war ein Dichter und Minnesänger des Mittelalters in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, der seine Werke in mittelhochdeutscher Sprache verfasst hat. Rudolf von… … Deutsch Wikipedia
Codex Manesse — Folio 371r, Johannes Hadlaub The Codex Manesse, Manesse Codex, or Große Heidelberger Liederhandschrift[1] is a Liederhandschrift (medieval songbook), the single most comprehensive source of Middle High German Minnesang … Wikipedia
Otto von Botenlauben — Otto in the Codex Manesse Otto von Botenlauben or Botenlouben (1177, Henneberg – before 1245, near Bad Kissingen), the Count of Henneberg from 1206, was a German minnesinger, Crusader and monastic founder. Otto von Botenlauben was the fourth son… … Wikipedia
Codex Manesse/Inhalt — Siehe: Codex Manesse Die Seitenangabe bezeichnet die Miniatur, die das Werk eines Dichters in der Handschrift einleitet. 4v: Register 6r: Kaiser Heinrich 7r: König Konrad der Junge 8r: König Tyro von Schotten (Epos) 10r: König Wenzel von Böhmen… … Deutsch Wikipedia
Otto II. (Henneberg) — Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (verbildlicht durch eine Schriftrolle) (Codex Manesse, 14. Jh.) … Deutsch Wikipedia
Otto von Botenlauben — Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (verbildlicht durch eine Schriftrolle) (Codex Manesse, 14. Jh.) … Deutsch Wikipedia
Otto von Botenlouben — Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (verbildlicht durch eine Schriftrolle) (Codex Manesse, 14. Jh.) … Deutsch Wikipedia